Schlagwort-Archive: ich

Woche #0802

Neues aus der Rubrik: Erlebt, gesehen, gelesen und gehört. Unser Thema heute: Dinge, die mich während des scrollens ankotzen. Getippt am 8.2.2018. Veröffentlicht ein paar Tage später.

Ganz gleich ob Vergewaltigung, Beschneidung oder Stealthing, behandelt ein Artikel das Leid ausschließlich eines Geschlechts (überwiegend Frauen), meldet sich aus dem Nichts heraus ein Mimimi-Mann und weiß alles besser. Als ob es diesen Mimimi-Mann tatsächlich interessierte, wie es männlichen Opfern ginge. Don’t read the comments. Don’t read the comments. Stop it! Aber es nützt nichts, ich scrolle weiter.

Ich weiß nicht, ob die aktuelle politische Lage in Österreich Satire ist oder real. Seit einiger Zeit bin ich mir dessen nicht mehr ganz so sicher. Erkenntnis: Twitter ist dabei nicht hilfreich. Ein Blogger stellte sich die Frage, warum denn erst jetzt protestiert werde, und nicht schon bei schwarz-rot. Vermutlich weil nationalsozialistisches Gedankengut und die Häufung diverser „Einzelfälle“ selbst für konservative Politiker zu viel ist? Who knows? Andererseits wird seit Jahrzehnten gewitzelt („Keller?“ – „Na, des andere“), wenn es Österreich wieder mal in die internationalen Medien schafft, also ja – warum erst jetzt?

Dann sah ich einen Post von einer Dame, die ausschließlich Bio-Lebensmittel kauft und davon die Schnauze voll hat: Warum könne man nicht auf mit Pestiziden verseuchte Äpfel genau das drauf schreiben, anstatt auf heimisch gezüchtete (trotzdem neben der Straße und ebenfalls behandelt aber halt „bio“) Bio drauf klatschen. Und nicht, dass ich viel mehr über Bio wüsste als der Normalverbraucher, so verstehe ich trotzdem nicht, wie sich etwas Bio nennen kann, aber nicht nachhaltig (Stichwort Palmöl) produziert wird. Warum kann Bio nicht „rundrum natürlich und nachhaltig“ bedeuten? So richtig. Nicht nur als Marketing und Werbestrategie. Sondern wirklich. Aber vermutlich spielen EU-Normen und Co eine große Rolle und so. Dinge und Regeln und Erlässe und weiß die Hölle was, die niemand wirklich zu durchschauen vermag.

Etwas später stolperte ich in einer Feminismusgruppe über ein Video von jungen Mädels, die mit einem Song gegen Heidi Klums Horrorshow protestieren. Ein Kommentar darunter: „Warum kann es nicht mehr divers sein?“ oder „Warum sind die alle hübsch und schlank?“ Seriously? Dürfen nur dicke, dunkle, entstellte – kurz gesagt nicht „Normschöne“ (offenbar die Bezeichnung für weiße und schlanke) Menschen diesem Wahnsinn widersprechen? So wirkt es nämlich, wenn ständig rumkritisiert wird.

 

Das gleiche passiert wenn man dünn ist: Wird jemand, der in den Augen anderer zu dünn ist, kritisiert, ist es nur „lieb gemeint“, eine dicke Person auf ihr Dicksein anzusprechen ist hingegen pure Häme. Schäm dich! Body-Positive wirbt ebenfalls überwiegend mit Übergewichtigen und nicht Untergewichtigen. Sicherlich, Untergewichtige laufen am Laufsteg und junge Mädchen eifern dem nach. Trotzdem, schon mal daran gedacht, dass es auch „natürlich“ dünne Menschen gibt, die sich vielleicht ausgeschlossen fühlen wenn „Dick-sein“ als Ideal (wie bei Body-Positive) zelebriert wird? Keine Sorge, ich stehe mittlerweile darüber (hat aber gedauert), trotzdem. Warum kann „Body-Positive“ nicht „Alle Körper“ bedeuten? Oder besser: Kümmert euch um was anderes, als über das Aussehen von Frauen zu diskutieren.

Zuvor war mir auch ein Artikel über Adipositas ins Auge gesprungen, laut welchem Fettleibigkeit nicht selbstverschuldet ist. Da ich weder Kenntnisse noch Erfahrungen dazu besitze, enthalte ich mich einer Meinung. Oft aber wird die Sucht nach Essen mit der Sucht nach Tabak und Alkohol gleichgesetzt. Warum nie mit Nasivin (Beitrag folgt)? Das Zeug ist genau so teuflisch und verlockend. Ich bin übrigens wieder clean.

Anyway, ein Kommentar darunter sagte: Anstatt gesundes Essen mit hohen Steuern zu belegen, genannte Bio-Produkte sind meist doppelt so teuer, könnte man diese einfach günstiger machen und die ärmere Bevölkerungsschicht, die vermehrt unter Adipositas leidet, könnte sich anständiges Essen leisten anstatt Fast Food zu kaufen. Erneut, alles eine Strategie, die wir genormt geschulte Menschen nie in der Lage sein werden, zu überblicken oder gar zu begreifen. Moment.. könnte das meine Verschwörungstheorie sein?

Soviel dazu.

Ich habe übrigens aus Lust und Laune 20€ in die Bitcoin-Bubble investiert. Der Kurs ist gefallen und ich habe 6 Cent seitdem verloren. Damn. Eben nochmal geschaut: 50 Cent dazu bekommen.

Aber hey, immerhin geht in Richtung Space etwas weiter. Congratulations Space X!

 

9 Kommentare

Eingeordnet unter /fem-mode on, Just about Life, Kulturelles, Medien, Wtf Politik?

Wem gehts gleich?

Ich habe noch immer den Hauptquest (Sturmmäntel vs Kaiserliche) offen.. was aber daran liegt, dass ich beide Seiten unsympathisch finde und die Konsequenzen fürchte. Genauso, wie ich No Man’s Sky aufschiebe und Skyrim stattdessen spiele, anstatt dass ich mutig in die Welt hinaus trete, einen Planeten erkunde und nach 20 Spielstunden ins All hinaus komme – um weitere Planeten zu erkundigen und mich über das umständliche Inventar zu ärgern.

Eigentlich ist es interessant: Ich traue mich ohne zu zögern ein Pferd ohne Sattel zu reiten (auch draußen), reise alleine in fremde Länder, aber wenn es darum geht, einen fremden Planeten in einem Spiel zu erkunden, bin ich ein Feigling. So ziehe ich es vor, all die bekannten Städte und Dörfer in Skyrim zu besuchen, mich an den lieblichen Erinnerungen zu erfreuen und über Drachen zu ärgern („Naaaa. Nit scho wieder. I hab ka Zeit für den Blödsinn…), die Knochen Nachhause zu bringen („Du kannst nicht schnell reisen wenn Feinde in der Nähe sind“), wohl wissend, dass ich sie nie, nie, nie verarbeiten werde – und erfülle nebenbei den einen oder anderen Mini-Quest, der mir dann aber wieder zu mühsam wird, weil jeder Dungeon im Prinzip gleich aussieht… Dennoch, so ein Planet ist riesig und die Gefahren bestialisch und man könnte sterben und alles verlieren und müsste alles erneut sammeln oder auch nicht, weil böse Tiere lauern und dann hätte ich keine Ressourcen mehr und sterbe einsam und alleine auf einem mir gänzlich fremden Planeten und niemand würde sich je an meinen Namen erinnern. Oder so.

PS: Ein Hoch auf F5.

Wem geht es noch so? Oder seid ihr unerschrockene Abenteurer?

5 Kommentare

Eingeordnet unter Gaming, Skyrim & ESO, So sei es

It’s a new dawn, it’s a new day, it’s a new life

Willkommen zum 402. Eintrag dieses Blogs im Jahre 2018.

Es befinden sich aktuell 71 Entwürfe in quasi-Bearbeitung. Der 400. Beitrag, den ich extra kennzeichnen wollte, waren die Marder und Diebe – die sich übrigens nie mehr wieder blicken lassen haben. Aktuell zähle ich ca. 85 Follower (und freute mich über jeden einzelnen) und 7410 Aufrufe im Jahre 2017 mit knapp 4000 Besuchern; verglichen mit 2016 waren es 1600 Klicks und gerundet 670, 2015 81 mit stolzen 23(!) Besuchern, wobei es damals auch nur wenige Beiträge gab. Der meist geklickte Beitrag letzten Jahres war „Westworld“ – Was wir bis jetzt wissen und Theorien (ca. 365 Aufrufe), knapp gefolgt von der „Über mich“ Seite und dem Sadismus der Strumpfhose. 2016 war es das Sammelsurium an feministischen Gedanken im Jahre 2016 und wieder der Sadismus der Strumpfhose. Entweder gibt es viele Sadisten oder Strumpfhosen-Fetischisten oder ich sollte es in Erwägung ziehen, meine Beine als Vorschaubild eines jeden Beitrages einzufügen. Oder auch nicht.

Interessant, oder?

Ich darf auch verkünden, dass Madame (8) sich endlich dazu entschlossen hat, sich einem eigenen Blog anzunehmen. Mit Freude darf ich die „Briefe an [die] Katze“ empfehlen, gemeint bin damit ich und sie wird über Feminismus, Politik und dergleichen schreiben. Wer keine Furcht vor radikalen Theorien hat und offen für eine Debatte ist, der sei eingeladen, ihr zu folgen.

Silvester verbrachte ich mit Taboo (Review folgt (Irgendwann wird „Review folgt“ noch zum Insider)), vom Feuerwerk war nichts zu sehen, da das Bergdorf in eine dichte Nebeldecke gehüllt war (den ganzen Tag, auch wenn der Wetterbericht immer wieder Sonne versprochen hatte, was dann von Stunde zur Stunde mit dem Nebel-Symbol ersetzt wurde). Allerdings kann ich auch Feuerwerk und Knallerei nicht ausstehen. 1. Tiere, 2. Feinstaub, 3. wäre das Geld in meiner Reisekasse besser aufgehoben. Auch halte ich den Trubel um Silvester für etwas übertrieben, da sich lediglich das Datum ändert (was wieder Wochen benötigt, bis man sich daran gewöhnt hat und einen nur an Vergänglichkeit und das Eilen der Zeit erinnert (und die damit verbundene Fremdbestimmung, was es nicht alles zu tun gilt, zu (be)folgen und so weiter) – es sind übrigens tatsächlich bald 20! Jahre seit der Jahrtausendwende her und in einem Jahr sind alle, die vor diesem Ereignis geboren wurden, erwachsen und alle, die danach geboren wurden – noch Kinder. Think about it!) und ich der Meinung bin, dass ein Mensch sich einen Vorsatz zu Herzen nehmen kann, oder beginnen sein Leben zu verändern, wann immer er möchte. Dazu braucht es kein Datum oder einen Jahreswechsel, der eben auf eine gewisse Zeit fällt oder Menschen, Kultur und Medien einem sagen, dass es jetzt Zeit dafür ist. Stichwort: Weg von der Fremdbestimmung. Versucht es. Entscheidet euch aktiv dagegen! Sofern möglich, nicht illegal oder euer Leben in irgendeiner Form gefährdend..

Habe ich irgendwelche Ziele für 2018?

Ich hatte Ziele für 2014, 2015, 2016 und auch 2017 – und vermutlich auch zu all den anderen Jahren, weil es eben gebräuchlich ist, sich für das kommende Jahr Ziele zu setzen – und sie alle nicht erreicht. Oder? Ich bin mir nicht mehr ganz sicher. Na, woll – da waren ein, zwei die ich erreicht habe (New York und Veröffentlichung). Jedenfalls, dieses Jahr verzichte ich darauf. Was kommt, das kommt und der Rest ist mir wurscht.

Und doch gibt es einen Vorsatz, den ich schon das letzte halbe Jahr (mehr oder weniger) erfolgreich angewendet habe: Don’t give a f*ck. Und, vielleicht noch mehr Instagram-Videos veröffentlichen, die aktuell unter dem Hashtag c4tvideo gesammelt sind. Vielleicht auch mehr Blödsinn auf Twitter posten, denn ich habe heraus gefunden, dass man sich selbst damit höchst köstlich amüsieren kann, ganz gleich obs wen interessiert oder nicht.

In diesem Falle wünsche ich allen Followern, Lesern und Interessierten ein gutes neues Jahr.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Just about Life, So sei es

Woche #0510

First things first: I’m still alive! And the cake is no lie!

Ich hatte mich die letzte Woche in Kreta eingefunden und soweit mir möglich war, bis auf Instagram, auf Social Media und Internet verzichtet. Auf Instagram finden sich dafür ein Haufen Urlaubsfotos.

Kreta ist für diese Jahreszeit bei guten 22-25° noch ausreichend warm, um mit Kleid und kurzen Hosen den Tag zu genießen. Es kann aber durchaus abkühlen und regnen. Das Meer war dank dem Nordwind etwas kälter (in Südfrankreich nennt man ihn Mistral, der von einem Tag auf den anderen das Meer mehrere Grade erfrischen kann) aber trotzdem noch beschwimmbar. Am Strand von Komos sah ich eine Babyschildkröte im Meer paddeln (Ende Sommer ist Brutzeit; 2-3 von 1000 überleben). Ganz in der Nähe liegt Mátala, die „Hippie“-Stadt (hauptsächlich an den kleinen Modell-VW-Bussen und Straßenmalerei zu erkennen) in dessen Höhlen um die 1970er herum Hippies lebten und Joni Mitchell ihren Song „Carey“ schrieb.

Knossos bei Heraklion ist no-na-ned touristisch überlaufen, trotzdem interessant, da ein gewisser Herr Arthur Evans sich damals (zu Beginn des 20 Jh.) unterschiedliche Geschichten zu den archäologischen Überbleibseln ausgedacht und es somit der modernen Forschung etwas erschwert hatte. An den meisten Stränden gab es Wellen und ganz Kreta beherbergt Streunerkatzen (aber weniger Hunde). Natürlich habe ich sie gefüttert und mich gleich nach einer Organisation erkundigt, die für Kastration und Fütterung zuständig ist und dieser gespendet. Die Babykatze. Die kleine knochige Babykatze. Beide kleinen Babykatzen hausen in einer Papiertüte in einem unfertigen Haus. Geschützt, aber trotzdem. Wer möchte, der Spende bitte an Cretan Animal Protection. 50€ für die Kastration eines Weibchens, 35€ eines Männchens. Es kann natürlich auch weniger sein. Für die Fütterung im Winter ist gesorgt. Wobei man sagen muss, dass die eine oder andere Katze nicht schwanger, sondern vermutlich nur fett ist. Wie die wohlgenährten Streunerhunde in Salento (Kolumbien).

Des weiteren ist es herbstlich im Bergdorf, and Winter is coming. Ich fürchte die Kälte. Ich hasse Kälte. Wirklich. Ich schlafe am besten bei 24° und finde 30° die wohl feinste Temperatur. Und es ist auch quasi bewiesen, dass 24° für Frauen die angenehmste Temperatur ist, 22° bei Männern – welche oft in Büroräumen herrscht (da die Norm für Klimaanlagen damals anhand eines erwachsenen Mannes eingestellt wurden).

Gestern jährte sich zum 60. Mal der Tag, als Sputnik (der kleine sowjetische Satellit) in den Himmel geschossen wurde. Mein Beitrag wurde mehr schnell als recht fertig gestellt und veröffentlicht, die Müdigkeit war überwältigend. Ich fand allerdings die Tatsache nett, wenn auch unterschiedliche Dinge, dass ich gerade am 4. Oktober fliegen durfte. 60 Jahre nach dem Start von Sputnik, befand auch ich mich in der Luft. Bei Sonnenaufgang.

Ich weiß, der Umhang sieht schon etwas ramponiert aus – die Übernahme der Weltherrschaft ist eben doch mühsamer als gedacht.

Soviel dazu. Die Woche werde ich wohl mit schreiben, der einen und anderen RL-Verpflichtung, hoffentlich bloggen (vor allem die Altlasten, die noch ausständig sind) und Serien schauen verbringen. Vermutlich auch mit dem einen oder anderen Spaziergang, bevor ich mich im Winter im wohlig warmen Heim verkrieche.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Just about Life, So sei es

Erlebnisse aus der Fahrschule: Praxis

Viele Fahranfänger haben den Vorteil, dass Bruder, Schwester, Vater, Mutter, Tante, Onkel, Freunde, oder wer auch immer, schon mit ihnen gefahren ist. Öfters. Regelmäßig. In der Fahrschule war man kurz verwirrt, als ich meinte, ich sei bis auf ein einziges mal (Ich erinnere mich, dass ich mit 18 oder so hinterm Steuer saß und panische Angst vor einem Tunnel hatte) noch nie gefahren. Aber ja, sowas gibt es. Leute, die sich an das Gesetz halten.

Level 1= Der öffentliche Verkehr

Die erste Stunde am Platz war geschafft, ich freute mich auf die nächste, am Platz. Der Fahrlehrer drückte mir die Schlüssel in die Hand, und meinte ich solle schon mal den Sitz einstellen. Ich dachte er mache Witze. Irrtum. In der dritten Fahrstunde der Fahrschule, die in einer belebten Straße eingebettet ist, ging es auf die Straße. Eine befahrene Straße. Eine dicht befahrene Straße. Wie etwas seltsames hielt ich den Schlüssel zwischen Daumen und Zeigefinger und tappte die Treppe hinunter. Nachdem alles eingestellt war fuhren wir los. Mitten in den Hauptverkehr. Bei Regen.

Und es war genial. Mein Gesicht flammte auf wie bei „Dracarys“ und ich fuhr auf einer richtigen, offiziellen und belebten Straße. Mit vielen Menschen, Fahrzeugen und anderen Gefahrenquellen. Und ich habe es wieder zurück geschafft, ohne Tier oder Mensch zu gefährden, geschweige mich selbst oder den Fahrlehrer. Ich dachte mir immer wieder: Ein Stück weiter. Gerade noch 400km oder so, und dann bin ich am Meer. Raus aus der Stadt, und immer weiter. Russland baut doch eben den längsten Highway der Welt? Roadtrip! Und wenn man nicht gerade bei Kreuzungen und Ampeln ist und der Verkehr gemäßigt, ist es sogar recht entspannend. Es lässt sich mit Kupplung und Gas experimentieren, Schaltung und Blinker.

Stichwort Blinker. Es stellte sich heraus, dass meine Schwierigkeit die Begriffe „Links“ und „Rechts“ der richtigen Richtung zuzuordnen, doch zum Problem werden kann: Fahr links. Nein links. Das ist rechts. (Ich blinkte rechts). Runter vom Gas. Jetzt gibt sie wieder Gas (Nur ganz ein wenig). Bremsen. Schauen. Kupplung, nicht auf die Kupplung schauen. Erster Gang. Nicht so gewalttätig! Gut. Kupplung drücken, Punkt finden, Gas geben. Kupplung. Irgendwann hast du die Kupplung wirklich in der Hand. Nicht so viel Gas. Jetzt tritt sie wieder rein. Langsam. Das Auto fährt von alleine. Schauen. Linker Schulterblick. Links, das ist rechts. Erster Gang. Runter vom Gas! Links abbiegen. (Wo ist links? Ich schaute rechts, blinkte rechts, blinkte links, schaute links. Schaute über die Schulter, in jeden erdenklichen Spiegel und fuhr fast gegen die Leitplanke, mehrmals). Aber: Ich will nochmal!

Ich erwähnte im letzten Beitrag, dass manche Autos bereits eine Spurenhilfe verankert haben, die erkennen soll, wenn man (vermutlich aus Müdigkeit oder Unaufmerksamkeit) an den rechten Rand abdriftet, und lasst mich eines sagen: Ich hasse sämtliche Elektronik und Warnblinker und Alarmtöne und weiß die Hölle was es noch gibt. Es gibt einen guten Grund, warum bei Silver Star (meinem Telefon) alle Nachrichten- und sonstige Ton-erzeugende (oder blinkende, vibrierende, anzeigende) Benachrichtigungen deaktiviert sind: Töne und Vibrationen reißen mich aus der Ruhe, blinkende Lichter und Icons lenken mich ab. Doch in einem recht elektronischen Auto, dass plötzlich glaubt, da ist irgendwas weswegen man bremsen sollte und dann einen kreischenden Piepser ablässt, sodass man vor Schreck fast sämtliche Gliedmaßen in die Höhe reißt.. Thank you, but no thank you.

Außerdem fürchte ich, je mehr Elektronik in ein Automobil gepackt wird, desto dümmer wird der Fahrer. Mag es der Sicherheit wegen sein, der Einfachheit oder des schnelleren Verschleißes wegen. Da wir aber in wenigen Jahren sowieso nur mehr in elektronischen, selbst fahrenden Autos sitzen werden.. wird man sich an allerhand Tongebendes Zeug einfach gewöhnen müssen. Zudem dürfte man der Umwelt zuliebe keinen Benziner mehr kaufen. In unserer Wegwerfgesellschaft wird das Auto auch eher verschrottet, als das man es richtet und es fährt noch eine Weile, weil: Irgendwann gibt es keine Ersatzteile mehr. Und wer will schon ein Vermögen für die Reparatur ausgeben? Schlimmer noch wer möchte oder hat gar die Zeit und Laune ständig selbst herumschrauben zu wollen/müssen? Hätte ich einen Herbie, würde ich ihn gerne selbst in Stand halten wollen, auch wenn ich absolut keine Ahnung hätte, wie.

Aber: Das Auto, sämtliche Verkehrsteilnehmer, ich und der Fahrlehrer kamen unbeschadet wieder bei der Fahrschule an. Ich parkte sogar ein! Vorwärts. Bald gibt es die L-Tafel, womit 1000km gefahren werden sollen. Ohne Fahrlehrer, der zur Not eingreifen kann. Aber mit Beifahrer. Es bleibt spannend.

Level 2 = Parallel rückwärs einparken

Da sind wir: In der dritten Einheit. Es geht wieder auf die Straße. Man wirft mir den Schlüssel zu. Selbes Spiel wie immer. Dieses mal ist es ein anderer Fahrlehrer, älter, aber jünger in den Gebärden, sympathisch aber dominanter. Auch wenn er gegen Ende meinte, ich hätte ja eh fast alles alleine gemacht, weiß ich, dass ich viele, viele Fehler machte und er eigentlich ständig eingegriffen hatte.

Ich lernte wie man parallel rückwärts einparkt und das gelang mir sogar recht gut. Bis mir andere Fahrschüler, die sich ebenfalls am Platz befanden zusahen. Aber ich dachte mir: Ein Jeder macht das durch, ein jeder stellt sich so dämlich an. Es war eine erfolgreiche Einheit. Am Platz. Und in der Ruhe. Ohne Verkehr.

Level 3 = Die Autobahn

Die Autobahn. Selbst als Beifahrerin neige ich mich dezent zur Seite, wenn ein fetter LKW mit fetten, großen Reifen an mir vorbei donnert. Sie sind mir einfach nicht geheuer. Nein, ich bin kein Fan von Optimus Prime. Würde ich selbst einen fahren wollen? Natürlich! Glaube ich.

Merke: Je schneller, desto weniger lenken – nicht umgekehrt.

Als ich langsam auf die Autobahn auffuhr, beinahe zu langsam und beim einlenken in die richtige Spur fast für einen Herzkasper beim Fahrlehrer sorgte, bretterte besagter LKW an mir vorbei. Die Hände ans Lenkrad gekrallt und sämtliche Schweißdrüsen auf Abschuss bereit, schwitze ich Hosen und T-Shirt durch, mein Gesicht muss entweder hochrot oder kreidebleich gewesen sein, der Fahrlehrer lachte: „Haha, ist das nett, möchte ich auch wieder mal so einen Adrenalinkick haben.“ Und er lachte. Und lachte. Und ich hatte eben die Kunstledersitze vollgeschwitzt und war nur mehr ein kleines, nervöses Wrack.

Diesesmal war mein Beifahrer mit an Bord, der die nächsten Wochen Übungsfahrten mit mir absolvieren darf. Was ich lernen muss: Das Auto lenkt von alleine, das Lenkrad braucht nicht gekrallt werden, die Spur halten, in die richtige Richtung schauen beim jeweiligen Abbiegen („Schauen ist immer wichtig“ – aber in die richtige Richtung) und Ruhe. Ruhe und Gelassenheit. Weniger Energie und Aktivität. Dabei gibt es soviele Dinge, auf die man achten muss!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Just about Life

Woche #2508

Ist es normal, dass Schildkröten in öligen Gruben schwimmen? Mit der öligen Grube ist ein künstlich ausgehobenes Loch gemeint, welches daraufhin mit Wasser gefüllt wurde. Also genau genommen, nennt man den Teich stattlich „Baggersee“. Er kann sich bis auf 24° erhitzen und bietet Enten wie Schwänen ein wohliges Zuhause. Gegen Ende des Sommers wird der schimmernde Ölfilm dank Sonnencreme immer dicker und dicker und dicker. Gestern erblickte ich eine Schildkröte, die ihren Kopf aus dem Wasser reckte. Da das Thermometer heute wieder über 30° klettern soll, werde ich mich vergewissern ob sie immer noch da ist.

Nachtrag: Barry, die Schildkröte (so nannten wir sie) ist noch da. Und ein kleiner Junge erzählte uns, dass Barry auch eine Schildkröten-Familie habe und seit Jahren im See lebt. Mir fiel tatsächlich eine Last von der Schulter. Aber warum sah ich Barry nicht schon öfters?

Bücherwürmer sind real! In diesem Falle war es eine Raupe, die glaubte, zuerst auf meinem Hals und dann auf meinem Buch Platz nehmen zu wollen. Ich setzte sie wieder in der Natur ab und bemerkte erneut, wie gefährlich es für kleine Käfer und Raupen ist. Soviele Gefahren! Spinnen! Vögel! Große Käfer! Die Kekse stammen noch aus dem letzten Frankreich-Besuch. Das Buch, der zweite Teil Neapel-Saga von Elena Ferrannte erregte weiterhin nur Kopfschütteln. Die letzten 80 Seiten lasen Madame (8) und ich uns am Telefon gegenseitig vor.

Gefahren gibt es auch für Mäuse, denn in meiner Nachbarschaft gibt es viele Katzen. Eine davon schielt. Eine andere ist ein alter Herr namens Bruno. Bruno, sicherlich schon über 12, auch bekannt als „Mausschlächter“, bringt jeden Tag eine Maus mit und isst sie auf. Vor wenigen Tagen beobachtete ich die schielende Katze, wie sie einer Maus nach jagte. Allerdings tötete sie sie nicht. Sie war wohlauf und versuchte der Katze zu entkommen. Das Schauspiel ging ca. 20 Minuten. Ich überlegte, ob ich die Maus retten sollte. Vielleicht war es Mrs Brisby, die immer die Kerne die ich für die Vögel raus werfe, auffrisst. Wer weiß. Jedenfalls beobachtete ich das Schauspiel. Irgendwann hatte sich die Maus, die sicherlich nicht Mrs Brisby war, in einer Hecke verkrochen. Ich glaubte sie sicher. Die Nachbarn vermuteten sie in einem Loch in der dahinter gelegenen Mauer. Da kam Bruno seines Weges, beobachtete die kleine schielende Katze, wie sie ab und an noch nach der Maus tappte und setzte sich hin. Beobachtete das Szenario kurz und mit einem Sprung war die Maus in seinem Maul, zappelnd und bald tot. Ich hätte sie retten sollen als ich noch konnte.. Aber es ist Natur! werden die einen rufen. Aber die arme Maus! sagen die anderen.

Leidet noch wer unter Rückenschmerzen? Krumme PC Menschen tun dies in der Regel. Der Hals nach vorne gestreckt, der Rücken gebeugt, da nützt kein ergonomischer Sessel mehr und nichts. Nun gut, tägliches Training und Übungen und natürlich der feste Vorsatz, weniger Zeit vor dem PC zu verbringen. Aber schon zu früheren Zeiten mussten die Menschen unter Rückenschmerzen gelitten haben. Selbst bei der Feldarbeit war man krumm, und auch der Sammler krümmte sich über seine Nüsse und Beeren. Stellt sich die Frage warum? Aber es muss etwas mit Katzen zu tun haben. Warum auch sonst sollte sich der Rücken in eine für das flauschige Getier perfekte Lage bringen? Der Mensch, ewiger Sklave der Katze. Vielleicht ist es auch nur eine weitere Idee der Katzen die Menschheit auszurotten – wobei, wer öffnet ihnen dann die Dosen?

Achja: Taylor Swift’s neue Single ist seit gestern da. Ich bin gespannt was die Punkrock-Gemeinde auf YouTube damit anstellen wird. Der Song macht stellenweise einen interessanten Eindruck und erinnert tatsächlich etwas an „I’m too sexy“ von Right Said Fred aus dem Jahre 1991. Lassen wir die 1980er nun hinter uns? Wenn schon die 90er, dann bitte keine Silberhosen und Plateauschuhe mehr.

 

6 Kommentare

Eingeordnet unter Beiträge mit Katzen!, Just about Life

Erlebnisse aus der Fahrschule: Theorie

Die Fahrschule. Jeder kennt es. Jeder musste da durch, oder zumindest: viele. Der Probeführerschein verlängert sich jährlich um weitere Jahre und kostet immer mehr und mehr. Und da ich eben Zeit habe, mir das Bergdorf immer mehr zu eng wird (Berge und so) und ich meine Fluchtmöglichkeiten erweitern möchte, hole ich das nach, wovon ich früher dachte: „Wozu? Braucht man ja nicht.“ Außerdem besitzt mein Vater einen alten VW-Käfer, den ich dann (ab und an) fahren darf. Wir erinnern uns: Herbie! Ich liebte Herbie.

Im Vorfeld freute ich mich darauf: „Oh toll! Viele Jugendliche! Perfekt für eine Sozialstudie.“ Aber die Jugendlichen und Anfang 20jährigen verhalten sich ruhig und wenig auffallend. Wenn, dann sitzen sie mit ihren Köpfen gebeugt über dem Telefon und signalisieren: „Nope“. Aber im großen und ganzen sind es angenehme, unauffällige junge Menschen, das „Alta“ hält sich in Grenzen. Die Nationalitäten sind unterschiedlich: Ein Mädchen aus der Mongolei, zwei Syrer, ein Armenier, drei Österreicher und zwei Türken in der ersten, gefolgt von vielen weiteren in der zweiten Woche.

Die deutsche Sprache

Für Leute, deren Muttersprache nicht deutsch ist, muss die Theorie-Prüfung der einzige Graus sein:

„Fahrtrichtungsanzeige“ – warum nicht einfach „Blinker“? Und dann gibt es so derbe, deutsche Ausdrücke, die für Ausländer grässlich klingen müssen, wie „Ladekontrollleuchte“ oder „Fließverkehrsregel“ unter denen sich niemand etwas vorstellen kann. Warum nicht „Batterie-Licht“ oder „bei ‚fahrendem‘ Verkehr“? Oder so? Und dann, neben all den theoretischen und trockenen Begriffen kommt „Lichtmaschine“ daher. Wer denkt sich sowas aus?

Oder ein anderes Beispiel: „Rollspilt“. Sicherlich, beim Führerschein lernt man, was „Rollsplit“ sein soll – aber warum nicht: „Kiesel“ oder „Kiesel auf der Straße“? Und warum kann man nicht einfach „rückfährts fahren“ sagen, anstatt „zurück schieben“? Ich dachte im ersten Moment tatsächlich: Warum sollte ich aussteigen und das Auto schieben?

Die Lehrenden

Es gibt gute und schlechte Lehrer. In der Schule sind die schlechten Lehrer jene, bei denen die Hälfte der Klasse durchfliegt – was bedeutet, dass ihm die Fähigkeit abgeht Wissen adäquat zu vermitteln. Die guten sind jene, die ihre Schüler respektieren und gleichzeitig als Autorität von den Schülern akzeptiert werden.

In der Fahrschule sind jene die Schlechten, die Jugendslang und Lässigkeit zu beherrschen glauben, respektlose Witze reißen und mit dem Ziel „cool“ sein zu wollen, über eben jenes hinaus schießen und ein Witz nach dem anderen kläglich in der Stille der Audienz versinkt. Kein Lächeln. Kein Zucken der Mundwinkel. Nichts. Stille. Totenstille. Solche Exemplare finden sich übrigens auch auf der Universität zu Haufen. Entweder man beherrscht die Kunst des Redens, des Entertainers oder man scheitert und das Kollektiv an peinlich berührten Gedanken spiegelt sich in dessen Ausdruck wieder, sodass er gleich noch einen, und noch einen drauf setzt.

Zum Beispiel fielen Sätze in höhnischem Tonfall wie: „Seit 20 Jahren weiß jemand eine Antwort, wow“ anstatt „Hey, super! So schaffst du die Prüfung locker“ oder das syrische Mädchen, das eben Deutsch lernt ständig mit „Versteht sie es, eh nit oder?“ bewirft, anstatt sie freundlich zu fragen, ob sie es verstanden hat und wenn sie fragend schaut, es vielleicht nochmal erklärt.

Ganz abgesehen von sexistischen Äußerungen, wie „Frauen haben 5 Versuche beim Einparken“ und ohne mit der Ironie-Wimper zu zucken mir an den Kopf wirft: „Brauchst gar nicht den Kopf zu schütteln, das ist bewiesen.“ Ich danke den Autobots für den zweiten Lehrenden, der uns freundlich darauf hinwies, dass es keinen Frauen-Bonus gäbe, und niemand auf die Hautfarbe oder das Alter achte. Warum ich keinen feministischen Monolog gehalten hatte? Ich wollte nicht schon in der ersten Stunde auffallen und dann sämtliche Abneigung über die nächsten 2 Wochen hinweg verstreut in Kauf nehmen.

Vielleicht liegt es am Job an sich, oder an der Tagesverfassung, wer weiß? Vielleicht wird man irgendwann so, vielleicht war er nur gestresst. Wer weiß? In der zweiten Stunde, hatte er sich dann etwas mehr unter Kontrolle und ließ verlauten, dass er den gesamten August über im Urlaub sei. Was gut ist, denn nach der ersten Stunde zog ich ernsthaft in Betracht die Schule zu wechseln. Sicherlich muss man mit Jugendlichen scherzen, aber das geht auch Respektvoll und in einer Art, die vermittelt, ja – mein Job macht mir (im großen und ganzen) Freude. Und am besten gelingt dies, wenn die Fahrlehrerin sogar noch fast im gleichen Alter wie die meisten Fahrschüler ist. Mittlerweile allerdings kann ich guten Gewissens sagen, dass es eine einmalige Sache war und sowohl der andere Fahrlehrer, als auch die junge Fahrlehrerin einen ausgezeichneten Job machen.

Sympathisch finde ich, dass die Lehrenden immer wieder darauf hinweisen, wie man es nur bei der Fahrprüfung macht, und dann nie wieder, und die Prüfer das genau wissen. Und wenn man ausreichend schaut und das befolgt, was von einem verlangt wird, dann hätte man die Prüfung auch schon im Kasten. Und dann sehe ich mir die theoretischen Fragen an, beobachte was im Straßenverkehr alles zu beachten ist – ich hatte bei jeder „Dürfen Sie überholen“-Frage mit Ja gestimmt, und jede meiner Antworten war falsch – und verzweifle. Aber kein Wunder, niemand fährt nie wieder so, wie er es in der Fahrschule gelernt hatte.

Dinge gibts..

Witzig fand ich auch – was ich nicht wusste – dass man in Dieselautos auch Heizöl geben kann, was aber wegen Steuerhinterziehung nicht erlaubt sei, da Heizöl günstiger ist als Treibstoff. Gut, dass man uns gleich dahin gehend warnte, dass Heizöl rötliche Spuren hinterlässt. Das sind wichtige Dinge. Sowas muss man wissen. Wenn die Apokalypse ausbricht und alle Tankstellen leer gesaugt sind, weiß man, wo man suchen kann. Da allerdings Diesel-Motoren bald Geschichte sein werden und ich nicht davon ausgehe, dass in den nächsten 20-30 Jahren eine Apokalypse ausbricht (wobei…), wird sich die Frage dann nicht mehr stellen. Sollten allerdings in 20-30 Jahren elektronisch betriebene Fahrzeuge en vouge sein und die Stromzufuhr wird gekappt – steht man blöd da. Sicherlich, Elektro-Autos könnten auch mit Solarenergie betrieben werden, was aber – wenn die Atmosphäre sich so sehr verdunkelt, dass Solaranlagen nicht mehr funktionieren – dann werden auch wir vermutlich bald aussterben und keine Fahrzeuge mehr benötigen. Was also tun? Sich zur Sicherheit ein Diesel-Fahrzeug kaufen, nur für den Fall dass .. oder die Welt zu einem besseren Platz machen, sodass zumindest Krieg nicht die Ursache ist?  Anway.. hoffen wir, dass die Welt nicht zu Grunde geht, und unsere postapokalpytischen Wunschphantasien uns lediglich medial nahe gebracht werden.

Auch interessant: manche Autos hätten sogar ein System installiert, welches bemerkt, wenn man während des Sekundenschlafes langsam von der Fahrbahn abdriftet: Dann blinkt eine Kaffee-Tasse auf und das Auto sagt quasi: Müdigkeit entdeckt. Ich fände es ja irgendwie toll, wenn das Auto ständig mit einem sprechen würde, und zwar mit unterschiedlichen Charakteren (und dazu passenden Stimmen), wie GLaDOS („Oh. You are driving, I thought it was trash“) oder Morgan Freeman („It seems like you’re a bit tired, please take some rest.“) oder irgendwas Schottisches, wo man die Hälfte nicht versteht („Yer a focking lavvy heid! Turn left.“). Oder klassisch: Die Stimme von KITT.

Das System

Nebenbei versuche ich immer wieder das System zu entschlüsseln, wonach einzelne Fragen mit der jeweiligen Punktezahl bewertet werden. Eine Frage über Alkohol – was Sinn ergibt, aber einfach ist (beziehungsweise die Falsch-Antwort so selten dämlich ist), ergibt 5 Punkte, Fragen zu Kreuzungen 3 und Verkehrszeichen einen Punkt. Dann gibt es wieder schwierigere und leichtere Fragen, die sich komplett unterscheiden, aber die gleiche Anzahl an Punkten bringen. Bisher kein Erfolg.

Übrigens sollte eine Links-Rechts Schwäche kein Problem darstellen. Ich habe seit je her ein Unverständnis darüber, wo Links und wo Rechts ist, wenn man mich auf Kommando frägt. Rechts ist die Hand mit der ich schreibe. Ich schreibe in Gedanken drei Striche mit der rechten Hand und weiß, wo rechts ist. Dieser Vorgang dauert 3 Sekunden. Aber der Prüfer versicherte mir, dass es kein Problem sei. Was ich mir allerdings merke ist „Tastaturhand“ und „Maushand“. Was auch sinnvoller ist, als so komplett seltsame und unpraktische Begriffe wie „Links“ und „Rechts“. Es gibt zwar eine Eselsbrücke: Wenn man die linke Hand ausbreitet und den Daumen spreizt, zeigt die Hand ein „L“. Aber ich musste jetzt tatsächlich kurz überlegen, was die Eselsbrücke war. Jeder hat andere Talente: Links und Rechts sind jedenfalls nicht die meinigen..

Die zwei Theorie-Wochen wären damit geschafft und vor Tagen hatte ich meine ersten zwei, physischen Fahrstunden.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Just about Life

Bienen im Bus – Ein Erfahrungsbericht

Öffentliche Verkehrsmittel im Sommer sind eine Qual. Hunderte von schwitzenden Leuten müssen sich in ein stickiges Fahrzeug zwängen, womöglich unangenehm riechen und deren nasse Haut an der feuchten Haut anderer Leute reiben. Bisher hatte ich Glück, aber Bienen oft weniger. Davon möchte ich kurz berichten:

Ich schicke voraus, das ich keine Angst vor Bienen und Wespen und Hornissen und Hummeln habe, davon abgesehen, dass ich sie nicht auseinander halten kann, außer Hummeln, die sind fett und flauschig. Ich habe Respekt, ja, aber keine Angst. Ich gerate nicht Panik, sondern begutachte sie interessiert. Das einzige mal, dass mich eine Biene gestochen hatte, war im Schwimmbad. Ich war noch ein Kind und hatte in der Schule gelernt, dass sie ihren Stachel verlieren und somit sterben. Instinktiv empfand ich Mitleid mit der armen Biene, die durch mein unachtsames Treten sterben musste. Den Schmerz im Fuß akzeptierte ich als berechtigte Strafe. Sicherlich, andere haben weniger Glück: Wenn man allergisch ist oder in ein Wespennest tritt und von Hunderten Wespen gestochen wird. Ich kann es also irgendwo nachvollziehen, warum man panisch wird und wild mit den Armen fuchtelt (und dabei das Tier verschreckt). Manche Leute haben auch Angst vor Spinnen: Die werden von mir ebenfalls gerettet und in Sicherheit gebracht. Kurz bevor ich staubsauge, klopfe ich an die entsprechenden Stellen, sodass die Tiere Zeit haben zu verschwinden – und manchmal warte ich auch, oder trage sie wohin. Und ja, ich traue mir zu einen friedlichen Weberknecht von einer Kreuzspinne unterscheiden zu können und dementsprechend zu handeln.

So kam es also, dass sich eine Biene in den Bus verirrt hatte – was im Sommer häufiger passiert. Ich hatte mir vorgenommen, sie mit hinaus zu nehmen, dass heißt, auf meinen Finger krabbeln zu lassen und sie in die Freiheit zu befördern, sobald der Bus stehen bleibt und ich aussteige. Eine alte, osteuropäisch aussehende Frau kam mir jedoch zuvor. Die Biene flog in ihre Richtung, sie zückte ein weißes Spitzentaschentuch und zerquetschte sie. Aber ich konnte mein Verfehlen wieder gut machen. Erst gestern entdeckte ich wieder eine verloren gegangene Biene im Bus, hielt ihr meinen Finger hin und für ein paar Haltestellen war sie damit beschäftigt, jeden Finger und jede Seite abzutasten. Als sie damit fertig war und bemerkt hatte, dass da nichts zu holen ist, flog sie wieder zum Fenster. Als ich sie erneut nehmen wollte, surrte sie. Ich hielt ihr mein Buch hin und sie krabbelte darauf. Auch das Buch wurde erkundet. Rechtzeitig hatte mein Bus die Haltestelle erreicht und ich konnte sie in die Freiheit entlassen. Ich hatte währenddessen leise mit ihr gesprochen und der eine oder andere Mitfahrer musste mich wohl entgeistert angesehen haben. Crazy Bee Lady.

Eine andere Biene hatte ich einst beim Gardasee gerettet. Soweit ich weiß, gehen Bienen irgendwann unter. Sie kühlen sich zwar gerne ihre Füße im Wasser, aber schwimmen können sie – glaube ich? – nicht. Dankbar kletterte sie ohne zu zögern auf meinen Finger und ich paddelte einarmig mit meiner Luftmatratze zurück ans Ufer. Dort setzte ich sie im Schatten auf einem Pfosten ab. Erst später fiel mir ein, dass ich sie eigentlich zum Zelt hätte bringen (Campingplätze direkt am See oder besser, am Meer, sind großartig) und ihr Zuckerwasser geben können. Aber sie hatte es auch so überlebt. Das nächste mal.

Ich schätze, dass mein „Bienen- und Spinnen-Karma-Konto“ sehr hoch ist. Sollte es also sowas wie einen Himmel oder eine Hölle geben, ein Nirvana oder Wallhalla – wovon ich nicht ausgehe – werden (vermutlich) alle Spinnen und Bienen für mich aussagen. Dagegen aber hält sich eine gute Anzahl an Mücken und Zecken, die ich bereits getötet habe. Hm. Andererseits, was ist mit jenen Mücken, die von mir gekostet haben und dadurch überlebten? Übrigens ist die Käferwelt eine gefährliche. Ein Käfer hatte sich am Strand auf ein Buch verirrt, ich hatte eine Weile mit ihm gespielt – Crazy Bug Lady – oder getratzt, je nach dem man es sehen möchte und ihn dann zurück ins Gebüsch gebracht. Allerdings sah ich dann, dass sich wenige Zentimeter weiter, einige Ameisen befanden, und auf der anderen Seite ein Spinnennetz war. Ich dachte mir: Plus oder Minus? Brachte ich den Käfer in Gefahr oder rettete ich ihn?

Ein Tipp für alle, die Angst vor Bienen haben: Erstens, sie wollen nichts böses. Zweitens, sie haben mehr Angst vor euch als ihr vor ihnen, und drittens: Ruhig verhalten. Ich verspreche euch, sie tun euch nichts, wenn ihr ruhig seid. Und es ist wirklich, wirklich nett, wenn man sie beobachtet, wie sie am Finger herum klettern.

To do:

[ ] Bienendokus anschauen.

Ich bin während des Verfassens des Beitrages drauf gekommen, dass ich zwar verhältnismäßig viel über Tauben, aber nur ganz wenig über Bienen weiß. Wobei ich erinnere mich, dass man Bienen per Post verschicken kann. Irgendwann war da mal etwas. Es hatte auch mit Bienensterben zu tun.

4 Kommentare

Eingeordnet unter Just about Life, So sei es

„13 Reasons Why“ und warum ich die Serie jedem ans Herz lege

Erinnert ihr euch an die Grundschule, an die unfairen Lehrer (damals war Pädagogik noch „der Lehrer hat immer Recht“) und die grausamen Mitschüler? Als (verwöhntes) Einzelkind war ich natürlich Zielscheibe Nummer 1 jeglichen Mobbings, was schon im Kindergarten startete: durch die Kinder, deren Eltern und Aufsichtskräfte. Und natürlich war ich selbst daran schuld, dass sagten zumindest die Aufsichtskräfte, die Eltern der Kinder und auch die Kinder selbst.

Es folgt ein persönlicher Bericht über Mobbing und warum ich die Beschäftigung mit der Serie 13 Reasons Why und den angesprochenen Themen für wichtig halte.

Aus dem Nähkästchen erzählt

So war ich beispielsweise daran schuld, wenn die Buben aus der 2. blaue Flecken von meinem (damals herrlich schweren) Schlüsselbund trugen, den ich aus einfacher Notwehr nach ihnen geworfen, oder sie damit geschlagen hatte. Begrapschen war damals (1990er) noch „Ach, der mag dich doch nur“ – und dieser Meinung war ich nicht. Ich fühlte mich bedrängt und wehrte mich. Und auch die Lehrer waren damals nicht besser: Wenn ein Kind gemobbt wurde, war es selbst oder die Eltern daran schuld und musste büßen. So zwang mich die Turnlehrerin in der 2. Klasse Hauptschule nach der Turnstunde, welche immer die letzte Stunde war, Duschen zu gehen, auch wenn ich nur knapp 100 Meter von der Schule entfernt wohnte. Dass ich damals bereits meine Tage hatte und die anderen Mädchen mich (u.a. deswegen) auslachten, war ihr vollkommen bewusst. Heute wäre diese Lehrkraft (hoffentlich) ohne Frist entlassen worden. Die Geschichte erinnert etwas an Carrie, ich weiß – und auch wenn mir öfters Stifte geklaut wurden und ich nicht selten in Schlägereien geriet, mein Name mit Hänseleien an der Tafel stand, die Lehrer mir die Schuld gaben wenn irgendwas nicht passte, und ich oftmals heulend heim eilte, wurde ich jedoch nie mit Blut überschüttet. It’s something!

Was ich damit sagen will: Mobbing ist und war schon immer real. Entweder trifft es das dicke Kind, das hässliche Kind, das Einzelkind, das türkische Kind, und so weiter – und alle, wirklich alle leiden darunter. Und nicht nur als Kinder, sondern auch als Erwachsener. Aber schauen wir in die Gegenwart.

Damals und Heute

Wenn ich in der Schule gemobbt wurde, hatte ich immer noch mein Zimmer, in dem ich alles beiseiteschieben oder auf mein Fahrrad steigen und durch die Gegend fahren konnte. Ich las meine Bücher, malte, schaute Fernsehen und hörte Musik und alles war (bis zum nächsten Schultag) in bester Ordnung. Vermutlich hielt mich auch das von extremeren Maßnahmen wie Alkoholmissbrauch, Drogenkonsum oder wer weiß was alles, ab.

Heute sieht die Sache anders aus: Cyber-Mobbing. Der Ausschluss aus (Social-Media) Gruppen, das Versenden von peinlichen Fotos in entsprechenden Gruppen, Hass-Kommentare und so weiter sind der Alltag vieler Jugendlicher und ich fragte mich schon immer, wie diejenigen, die gemobbed werden, heute damit umgehen? Kann man damit umgehen? Reicht es, alle Systeme zu deaktivieren? Wie fühlen sich die Betroffenen, wenn jedes Geräusch an die Qualen erinnert? Ich konnte mir damals sagen: „Nur mehr wenige Jahre, dann ist es vorbei und ich muss diese Trottel nie wieder sehen“ – in einer vernetzten Welt wie heute, scheint mir das fast unmöglich zu sein. Außer man schafft den Ausstieg, irgendwie. Vermutlich wird es irgendwann Social-Media-Selbsthilfe-Gruppen geben, die einem helfen sich von sämtlichen sozialen Netzwerken zu distanzieren und ein analoges Leben zu leben. Vermutlich gibt es das schon.

13 Reasons Why

13 Reasons Why greift dieses und noch viele andere, wichtige Themen wie Slut-Shaming und Rape-Culture auf und thematisiert auch die Hilflosigkeit von Erwachsenen und Lehrern. Es braucht, wenn wir uns an eine spezielle Szene erinnern, in dem wir bemerkten, dass auch der Schulpädagoge an seine Grenzen gelangt war, spezielle Skills. Und selbst ich griff mir an den Kopf und dachte mir: „Sowas kann man doch nicht sagen?!“

Worum geht es?

Hannah Baker nimmt sich das Leben. Und das wird in aller unromantischen und desillusionierenden Art und Weise gezeigt. Sie sitzt im Bad und schneidet sich die Pulsadern auf. Ohne Musik. Dass manche Eltern und Medien das Unbehagen verspürten, ihre Kinder könnten dem Werther-Effekte erliegen (benannt nach Goethes „Die jungen Leiden des Werthers“, nach dessen Lektüre zahlreiche junge Menschen Werther folgten und sich das Leben nahmen) kann ich irgendwo am Rande, aber im Endeffekt nicht wirklich nachvollziehen. Es zeigt viel mehr, dass sich die Situation nicht einschätzen lässt. Ein glückliches Kind kann innerlich todtraurig sein und niemand bemerkt es, bis zu dessen Beerdigung. Auch hier gilt: Reden! Aber welcher Jugendliche redet schon gerne mit seinen „Alten“ über Probleme?

Und somit halte ich eine Beschäftigung, eine öffentliche Diskussion mit all den angesprochenen Themen für sehr wichtig und denke/hoffe, dass 13 Reasons Why, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, zu deren Enttabuisierung beitragen kann, indem Rape-Culture und Suizid, Slut-Shaming und Mobbing offen besprochen werden. Interessant ist jedoch, dass immer erst das visuelle Medium attackiert wird: Die Romanverlage wird, soweit meine Recherchen, bereits seit Jahren in der Schule gelesen.

/Spoiler on

Hannah nimmt vor ihrem Suizid 13 Kassetten-Seiten auf, um jene, die sie in irgendeiner Weise dazu gebracht hatten, davon auch wissen zu lassen. Einer nach dem anderen erhält die Box mit Kassetten und hört sie durch. Manche auch zweimal. Und jeder, der die Kassetten bereits gehört hat, weiß wer die nächsten und die vorhergegangenen sind. Es sind 13 Leute, darunter auch der schüchterne Clay – der aber gar nicht auf den Kassetten sein sollte. Und hier könnte man Kritik an der Serie selbst aussetzen: Dass es um ein Mädchen geht, dass sich das Leben genommen, aber der nette Bub im Zentrum steht, bei dem man sich ständig frägt: „Aber was machte er nur, dass schlimmer ist wie Vergewaltigung und Mord?“ Die Antwort: Gar nichts.

Wobei diese Kritik entkräftet werden kann, wenn man in der dritten Folge bemerkt, dass es nicht mehr nur um Hannah geht, sondern auch um Alex, Courtney, Jessica und all die anderen. Es geht um die Gruppe Jugendlicher selbst, die sich durch dieses Ereignis miteinander auseinandersetzen müssen. Bis auf Tyler – der wird nach wie vor ausgeschlossen, denn niemand mag einen Stalker.

Nähere Betrachtungen

Ich picke mir nur wenige heraus, die mir besonders ins Auge stachen.

Alex

Die Geschichte beginnt damit, dass Justin (der Basketballer mit drogensüchtiger Mutter und Meth-Freund) Hannah ausführt und ein Foto von ihr auf der Rutsche macht, dass Bryce (Sportler, Liebling aller und Sohn reicher Eltern) an alle in der Schule versendet. Slut-Shaming Deluxe – was allerdings auch nicht aufhört, als Alex (Sein Vater ist Polizist und Waffenfanatiker, den Alex immer mit Sir anspricht) eine Liste veröffentlicht, in dem er Hannah und Jessica (Die Chearleaderin, Ex von Alex und Freundin von Justin) gegenüber stellt.

Alex ist schlussendlich auch derjenige, der dafür ist, dass die Tapes veröffentlicht werden – weil, warum nicht? Er ist dafür, dass Bryce seinen Taten entsprechend bestraft werden sollte: „Wanna know what’s worse than being a rapist? Hiding behind one. Fucking justifying a fucking rapist, that’s worse.“

Und er fasst die Gruppe hervorragend zusammen: Tyler, der Stalker, den niemand mag. Ryan (der schwule Poet) sei ein arrogantes Arschloch und Zach (einer der Sportler) ein warmherziger Idiot. Sherry (die Chearleaderin) ist dafür verantwortlich, dass der nette Sportler, dem Clay Nachhilfe gab (Klischees ohne Ende), bei einem Unfall ums Leben kam, in Alex Worten: „Got a kid killed“ – Und da wäre Courtney, die halt lesbisch ist und Marcus (der Hannah mit samt seiner Clique ausführte, nachdem er sie eine Stunde warten ließ und sie dann begrapschte), der nur auf seinen Ruf achte – und Alex. Er war einfach nur ein Loser, der Leuten wie Justin und Bryce (den coolen Sportlern) gefallen wollte. Alex reflektiert offen und will Gerechtigkeit.

Und ja, wir alle haben Alex vergessen – der ebenfalls zu suizidalen Gedanken neigte und es gegen Ende ebenfalls durchzieht.

Courtney

So ist es fast ein wenig ironisch, dass Courtney, die zwei homosexuelle Väter hat, selbst lesbisch ist. Aber nach all dem, was sie an Hass und Mobbing an ihren Vätern miterlebte, möchte sie ihnen das nicht (nochmal) antun. Clay frägt natürlich in jener Szene, sie befinden sich bei Hannahs Grab: Ob ihr das, was die Menschen denken, wichtiger sei, als Hannahs Leben? Wir erinnern uns an das Foto, dass Tyler von beiden geschossen hatte, als sie sich (nach einer Menge Alkohol) küssten. Schlussendlich entschuldigt sich Courtney am Grab von Hannah, bleibt ihr aber trotzdem immer noch feindselig gegenüber, worauf sie Ryan (der schwule Poet) immer wieder bissig hinweist. Sie ist mit der Version, wie Hannah die Geschichte geschildert hatte, nicht einverstanden.

Trotzdem darf man ihren Fall nicht klein reden – auch sie leidet unter gesellschaftlichen Standards.

Clay

Man muss sagen, dass Clay die besten Lines hat. Als er eine Gruppe Austauschstudenten durch die heiligen Hallen der Bildung führen sollte, erwähnt er in sarkastischem Tonfall, dass diese Poster – die auf Suizid und Hilfe hinweisen – nur da hängen, weil sich ein Mädchen umgebracht hat. Und warum? Weil man sie scheiße behandelt hat. Er spricht die Feindseligkeiten an, die jeder ignoriert, und alle seien doch so nett – bis man sich umbringt.

So auch zum Schulpädagogen Mr Porter:

„She walked out of school went home and put some things in order. She returned her uniform to the Crestmont where I worked with her. She didn’t say anything. She dropped it on the counter and walked away. She dropped a package off with a friend, then took another to the post office. Then she went back home, put on some old clothes, she went into the bathroom, filled the tub, opened the box of razor blades she took from her parents‘ store that morning. She got into the tub still with her clothes on, slit her wrists and bled to death. And she died alone. And you could have stopped it and I could have. Justin Foley could have and a dozen other people, at least, but we didn’t.“

Die Anderen

Die Haltung der Schule ist ebenso interessant: Sie sagt, es gäbe kein Mobbing und doch sind die Wände der Toiletten voll beschmiert mit Hassmeldungen und Grässlichkeiten. In jeder Schule passiert Mobbing. Das sich die Eltern von Hannah mit 200 000$ abfinden sollen, ist mehr Hohn als Gerechtigkeit.

Interessant finde ich auch die Tatsache, wie hilflos alle beteiligten Eltern und auch der Schulpädagoge dargestellt werden und das ist gut so: Erwachsene haben nicht immer alle Antworten und Lösungen parat. Erwachsene scheitern genau so, nur wird diese Tatsache auch in unserer Gesellschaft eher totgeschwiegen, als zur Kenntnis genommen und akzeptiert, dass es halt passiert. Der Schulpsychologe beispielsweise frägt Hannah, ob sie Nein gesagt habe – Hannah verneint und er fragt sie, ob sie sich gewehrt habe – Hannah verneint und er meint, ob sie es dann nicht vielleicht doch auch wollte?

Diese Szene vermittelt so vieles: Erstens braucht es gewisse Skills um mit solchen Fällen um zu gehen; zweitens ist diese Art der Argumentation so unfassbar falsch, Stichwort Victim Blaming. Und drittens zeigt sie wie hilflos er selbst ist, und dass die Ausbildung bei Pädagogen sich vielleicht weniger um zahlreiche Buntstifte und Karteikärtchen, sondern mehr um essentielle Dinge wie all jene kümmern sollten, die in der Serie angesprochen werden.

Und da wäre noch Hannah

Vieles hätte verhindert werden können, wenn Hannah sich bewusst gewesen wäre, was wirklich passiert. Mehrfach war sie sexuellen Handlungen ausgeliefert, für die sie nicht ihre Zustimmung gegeben hatte. Sie hatte sich verlassen gefühlt und einsam. Alex und Jessica waren in ihren Augen zunächst Verräter, da aus drei nun doch wieder zwei geworden waren, und so sehr sie sich mit anderen anfreunden wollte, der „Schlampen-Ruf“ hing ihr nach.

Und selbst Clay, so dachte sie, müsse abgestoßen von ihr sein. Sie macht sich selbst für all das verantwortlich, empfand sich als Last für alle anderen und man wünschte sich immer wieder während der Serie: Es war ein Witz und sie taucht lachend auf. Bis Tony (der schwule, katholische Lateinamerikaner mit Mustang, und Ex von Ryan) Clay erzählte, wie er das ganze beobachtet hatte. Hannah ist tot.

Fazit

Man hätte Hannah sagen müssen, es sei nicht ihre Schuld, das gesamte System ist daran schuld: Das, was die Gesellschaft akzeptiert und vor allem verschweigt. Man hätte sie dabei unterstützen sollen zu verarbeiten, was sie beobachtete und was ihr selbst passiert ist.

Sexuelle Belästigung, passiert – aber da sie unangenehm ist und viele vermutlich auch nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, werden Klagen beiseite geschoben („Gibt‘s bei uns nicht“) und verharmlost („Mei, is ja nur a Kompliment“) beziehungsweise die Diskussion in eine komplett andere Richtung gelenkt („Vielleicht war der Rock zu kurz?“). Vergewaltigungen, passieren – und werden stigmatisiert in dem aller Welt das Gesicht des Opfers gezeigt wird und dahingehend verhöhnt, dass „es ja manche Frauen mit Absicht machen, um an Geld zu kommen“. Und auch Mobbing passiert. Nicht nur in der Schule, auch in der Arbeitswelt und im Umfeld. Um sich dessen bewusst zu werden, müssen die Dinge thematisiert werden, diskutiert und reflektiert. Es muss ein Bewusstsein darüber entstehen, „wie sich wohl der andere fühlen mag“ und was einfache Sprüche auslösen können.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Just about Life, Kritik und Rezension, Medien, TV-Shows!

R.I.P Samsung Galaxy S5 (2015-2017)

Für manche ist es ein lebloses Gerät, ein Gebrauchsgegenstand, ein Objekt. Ein Handy oder Smartphone. Etwas, dass man kaputt machen oder umtauschen kann. Etwas, dass am Hintern klebt und das Leben bestimmt.

Aber für mich war mein Telefon mein Begleiter, ein Freund und Kumpane. Mein Fotograph und Musikant. Mein Spielgefährte! Auf Reisen begleitete es mich, machte die schönsten Fotos und spielte Musik. Es mühte sich ab, sodass ich mich an Ingress und Pokémon erfreuen und ärgern konnte. Ich brachte es unzählige Male in Gefahr oder anders gesagt: Wir erlebten die tollsten Abenteuer zusammen: Bei Sonnenuntergang im Wasser, im Schnee und Regen und in der Sonne. Es überlebte die Hitze am Strand und die Kälte in den Bergen. Und wie viele Male fiel es mir zu Boden und wie viele Male hatte es einen Kratzer oder Sprung im Display? Oft und niemals! Ein treuer Freund. Bis es starb. Vor wenigen Tagen. Es rührte sich nicht mehr. Kein Trick half. Und so begrabe ich es für immer. Mein Telefon.

Noch bin ich nicht bereit es in die Kiste, oder besser gesagt, in sein Massengrab zu verfrachten wo es Seite an Seite mit ausgedienten Telefonen und MP3-Playern liegen kann. Ja, ich habe sie fast alle noch, bis auf die ersten zwei, glaube ich.

Welches sein Nachfolger sein wird, steht noch offen. Ein Samsung? Ein HTC? Sony? LG? Eines ist klar, es wird kein IPhone werden. Wichtig sind Kamera- und Musikfunktion, sowie Pokémon und Ingress. Aber besonders die Kamera ist wichtig.

Derweil bin ich abgeschnitten von der digitalen Welt. Verlasse ich den PC, kann mich niemand mehr erreichen und das Gefühl ist wirklich großartig. Ich vermisse mein Telefon (und die Kamerafunktion), aber keinesfalls vermisse ich die ständige Verfüg- und Erreichbarkeit, auch wenn Ton und Vibration, sowie sonstige Benachrichtigungsmodi immer ausgeschaltet und/oder deaktiviert waren. Ich entscheide, ob ich kommunizieren möchte oder nicht. Nicht der Anrufer (bei Unbekannter Nummer nehme ich generell nicht ab, wer weiß wer da dran sein könnte..), nicht das Piepsen einer SMS oder das Aufblinken am Display, dass jeden in den Wahnsinn treibt. Mich zumindest haben diese Geräusche immer so sehr verschreckt, dass ich sie – primär also nicht der Verfügbarkeit wegen ausgeschaltet habe, sondern weil mich aus dem Nichts auftauchende Geräusche komplett aus der Ruhe gerissen haben. Es gibt nur ein Geräusch, dass ich bedingungslos akzeptiere: Die Ankunft der TARDIS.

Und ja natürlich blickt man ab und an, manchmal mehr, manchmal weniger drauf, ob sich nicht doch jemand gemeldet hat, ob nicht doch ein Bild auf Instagram oder ein Blogbeitrag geliked wurde, aber diese vollkommene Abwesenheit jeglicher digitaler Knechtschaft hat befreiendes. Ich verlasse meinen PC und habe weder Uhrzeit noch Informationen über die Welt. Ich bewege mich quasi zu 100% analog, ohne einer digitalen Schnittstelle. Ich überlege, ob ich tatsächlich all die kommunikativen und sozialen Apps beim nächsten sofort gleich deaktivieren soll.

Und doch leidet Social-Media darunter. Wenn ich abends im Bett, auf der Toilette oder während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln WordPress-Blogs überflogen und Beiträge geliked oder Instagram durchforstet habe, mich über 9Gag amüsierte und über Facebook ärgerte, bleibt das mittlerweile fast auf der Strecke.

Und durch die aktuelle Unmöglichkeit, Geschehnisse sofort zu teilen – denn sie sind erst mit Heimkommen und via Sitz an den Rechner für andere verfügbar – entsteht etwas, dass man fast vergessen hat: Diese Momente gehören nur einem selbst. Das schwimmen bei Regen oder die Babyluchse im Alpenzoo. Kein Telefon, dass davon ablenkt und sogleich in die Welt hinaus verfrachtet, nein, die Momente gehören einem ganz allein.

Und trotzdem werde ich mir ein neues Telefon anschaffen und vermutlich dem alten Wahn verfallen, viel zu oft drauf blicken, sinnlos Apps hin und her wischen und zig Tausende Fotos machen. Oder auch nicht, wer weiß?

PS: Sobald ich den alten Zettel mit der Garantie finde, werde ich den Leser wissen lassen, wie viele Tage mir „geschenkt“ wurden. Ich habe die paranoide Ahnung, dass es zeitlich mit Ablauf der Garantie zusammen fallen könnte..

9 Kommentare

Eingeordnet unter Just about Life, So sei es